Archiv
Das Erfolgsplateau
Es gibt das Sprichwort „Wer etwas ist, der wird nichts mehr“ und „Hochmut kommt vor dem Fall“. Sportkommentatoren sprechen von Mannschaften, die zu satt sind, denen der Torhunger abgeht. Beiden gemeinsam ist das Moment der Starre, der Fülle, die aus einer fehlerhaften Einschätzung der eigenen Wissens-Ausstattung stammt.
In der Erfolgsstarre wird das Leistungsplateau in der Komfortzone eines Unternehmens nicht rechtzeitig erkannt; getreu dem Leitsatz „never change a winning team“ oder „weiter so, damit haben wir beim letzten Mal auch Erfolg gehabt“ werden wichtige Entscheidungen zu spät oder gar nicht getroffen.
Zwei Arten der betrieblichen Stagnation sind weit verbreitet: Stagnation auf hohem Niveau und geduldiges Ausharren in selbstgewähltem Elend. Beides sind hervorragend geeignete Chancengräber; mitbegraben werden jährlich Ressourcen in Milliardenhöhe.
„Wir ertrinken in Taten und sehnen uns nach Wissen“ 30% der deutschen Arbeitnehmer fühlen sich durch die Informationsflut und den steigenden Datendruck am Arbeitsplatz überfordert.
Preisträger oder doch lieber Geheimtipp? Seit mehr als 20 Jahren ehrt der Wettbewerb TOP 100 laut eigener Aussagen die innovativsten Mittelständler in Deutschland.
Teil 2 - Schlankes Wissensmanagement - Ressourceneffizienz und Wissens-Wertschöpfung
Schlankes Wissensmanagement bedeutet in Anlehnung an Lean Management „Wissenswerte ohne Verschwendung zu schaffen“.
WISSEN Produktiv ORGANISIEREN
Peter. F. Drucker bringt es auf den Punkt: „Zweck und Ziel der Organisation ist es, die Stärken der Menschen produktiv zu machen und ihre Schwächen unwesentlich.“
Wer regelmäßig im Rückspiegel prüft, wer gerade mit am Stand steht und worin der Hintermann liest, der wird den Kunden am Taxistand wohl kaum winken sehen.
Zwei Arten der betrieblichen Stagnation sind weit verbreitet: Stagnation auf hohem Niveau und geduldiges Ausharren in selbstgewähltem Elend. Beides sind hervorragend geeignete Chancengräber; mitbegraben werden jährlich Ressourcen in Milliardenhöhe.
Der Kapitän, alleine auf der Brücke, das gelobte Land am Horizont fest im Blick, das gleichmäßige Vibrieren der kraftvollen Dieselmotoren unter den Füssen . Das ist ein schönes, aber überholtes Bild von Führung.
„Wir ertrinken in Taten und sehnen uns nach Wissen“ 30% der deutschen Arbeitnehmer fühlen sich durch die Informationsflut und den steigenden Datendruck am Arbeitsplatz überfordert.
Teil 2 - Schlankes Wissensmanagement - Ressourceneffizienz und Wissens-Wertschöpfung
Schlankes Wissensmanagement bedeutet in Anlehnung an Lean Management „Wissenswerte ohne Verschwendung zu schaffen“.
WISSEN Produktiv ORGANISIEREN
Peter. F. Drucker bringt es auf den Punkt: „Zweck und Ziel der Organisation ist es, die Stärken der Menschen produktiv zu machen und ihre Schwächen unwesentlich.“
Der Kapitän, alleine auf der Brücke, das gelobte Land am Horizont fest im Blick, das gleichmäßige Vibrieren der kraftvollen Dieselmotoren unter den Füssen . Das ist ein schönes, aber überholtes Bild von Führung.
Preisträger oder doch lieber Geheimtipp? Seit mehr als 20 Jahren ehrt der Wettbewerb TOP 100 laut eigener Aussagen die innovativsten Mittelständler in Deutschland. Preisträger im Mittelstand,. was bedeutet das, was sagt eigentlich der Preis über die Teilnehmer am Wettbewerb aus und kann man Nützliches von Preisträgern lernen?
Preisträger oder doch lieber Geheimtipp? Seit mehr als 20 Jahren ehrt der Wettbewerb TOP 100 laut eigener Aussagen die innovativsten Mittelständler in Deutschland.
Wer regelmäßig im Rückspiegel prüft, wer gerade mit am Stand steht und worin der Hintermann liest, der wird den Kunden am Taxistand wohl kaum winken sehen.
Zwei Arten der betrieblichen Stagnation sind weit verbreitet: Stagnation auf hohem Niveau und geduldiges Ausharren in selbstgewähltem Elend. Beides sind hervorragend geeignete Chancengräber; mitbegraben werden jährlich Ressourcen in Milliardenhöhe.
Das Erfolgsplateau
Es gibt das Sprichwort „Wer etwas ist, der wird nichts mehr“ und „Hochmut kommt vor dem Fall“. Sportkommentatoren sprechen von Mannschaften, die zu satt sind, denen der Torhunger abgeht. Beiden gemeinsam ist das Moment der Starre, der Fülle, die aus einer fehlerhaften Einschätzung der eigenen Wissens-Ausstattung stammt.
In der Erfolgsstarre wird das Leistungsplateau in der Komfortzone eines Unternehmens nicht rechtzeitig erkannt; getreu dem Leitsatz „never change a winning team“ oder „weiter so, damit haben wir beim letzten Mal auch Erfolg gehabt“ werden wichtige Entscheidungen zu spät oder gar nicht getroffen.
Zwei Arten der betrieblichen Stagnation sind weit verbreitet: Stagnation auf hohem Niveau und geduldiges Ausharren in selbstgewähltem Elend. Beides sind hervorragend geeignete Chancengräber; mitbegraben werden jährlich Ressourcen in Milliardenhöhe.